Internet Institut, Gigabit, Startups – Die neue PropTechPress

Die neusten technologischen Entwicklungen der Immobilienbranche, der Bauwirtschaft und Stadtentwicklung. Neue Startup Meldungen und Deals. Trends, Innovationen und unsere gemeinsame Zukunft. Nur auf Gewerbe-Quadrat blicken wir über den Tellerrand hinaus.

Wir wünschen viel Freude beim Lesen, bleiben Sie neugierig!

Ihnen gefällt unsere wöchentliche Linksammlung? Treten Sie über 570 Abonnenten bei und erhalten dadurch somit persönliche PropTech Ausgabe:

Wissenschaftszentrum Berlin: Eröffnung des Deutschen Internet-Instituts
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, hat das Internet-Institut für die vernetzte Gesellschaft am 21.9. eröffnet. Im Geiste seines Namenspaten Joe Weizenbaum soll nun Forschung betrieben werden – interdisziplinär und kritisch zum digitalen Wandel.

Baulinks: Digitaler Hochbau. Neuer Branchendialog gestartet
Vertreter von BAK, BIngK, HDB, ZDB, BVBS und VDMA sollen in einem Beirat die Vernetzung der Akteure der Wertschöpfungskette Bau verstärken und neue Lösungen auf den Weg bringen. Im Sinne eines ‚Bottom-up-Ansatzes‘ soll gemeinsam mit den zentralen Vertretern des Planens und Bauens die Digitalisierung gefördert werden, ohne ressourcenintensive Doppelstrukturen zu schaffen.

Heise: Netzsausbau & Weiterentwicklung der Politik für ländliche Räume.
Eine flächendeckend hochleistungsfähige Infrastruktur? Es handelt sich bis heute um eine Utopie. Dementsprechend fordert der Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung neue Maßnahmen über das aktuelle Ziel von mindestens 50 MBit/s für alle Haushalte in 2018 hinaus.

T3N: Nach der Bundeswahl? Digitalisierung und Startups als notwendige Themen
Weniger Regularien & mehr Freiheit? Sollten wir eine neue Datenschutzdebatte führen, und Vorreiter für moderne Netzpolitik werden? Eine neue, digitale Innovationskultur – made in Germany?

CIO: Künstliche Intelligenz ist lediglich Software
Bericht zum Einsatz von Machine Learning Lösungen bei der Otto Group. Ein Algorithmus durchforstet demnach Produktbewertungen der Kunden und erkennt ihre Interessen. Eine Deep-Learning-Anwendung soll zudem die Stimmungen in Kommentaren erkennen. Bahnbrechend, oder doch nur eine Software?

Konii: PropTech Startup ShareDnC erhält Millionenfinanzierung
Das Startup für für kleine, flexible Bürolösungen erhält eine 7-stellige Finanzierung. Derzeit ist die Firma laut eigenen Angaben in 100 Städten aktiv, hat 15 Mitarbeiter und vermittelt rund 1.000 Besichtigungstermine im Monat.

Immobilien-Zeitung: Zusammenfassung der Future PropTech
Zum ersten Mal fand in Berlin die Future: Proptech statt, bei der sich junge Startups mit Immobilienprofis und etablierten Firmen austauschen können.

Morgenpost: Berlin als neues Silicon Valley? 2 neue Hubs
40.000 Startups werden jährlich in Berlin gegründet. 40.000! Um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, plant Berlin 2 neue Standorte für die Themenbereiche <Internet of Things> sowie <FinTech>.

Wirtschaftswoche: Konkrete Umsetzung von IoT in der Industrie 4.0?
Industrie-Unternehmen arbeiten an neuen, vernetzten Lösungen zur Fertigung. Doch gelingt es auch die Mitarbeiter bei dieser Transformation mitzunehmen?

Focus: EZB will FinTech Markt genauer überwachen
Fintech-Banken müssen laut EZB den gleichen Standards genügen wie herkömmliche Banken. Bankseitig liegen den Aufsehern aktuell mehr als 20 Anträge auf eine Banklizenz im Euroraum vor, seit 2016 wurden 6 Lizenzen vergeben.

Capital: Manager zu alt für neue Digitalisierung?
Nur 2% der CEOs in Deutschland sind jünger als 49 Jahre. Führt das Alter damit zu mangelndem zukunftsorientierten Wissen, starren Prozesse und überholten Organisationsformen?

Ihnen gefällt unsere wöchentliche Übersicht?

Weitere PropTech Nachrichten und Trends in der Immobilienbranche finden Sie im PropTechPress Archiv auf Gewerbe-Quadrat. Bleiben Sie neugierig:

www.Gewerbe-Quadrat.de/PropTechPress

PropTech Press Kalenderwoche 38

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

fünf − 2 =